FREIE PLÄTZE: : 3 Freie Plätze ab August 2025

Pädagogisches Konzept

Einleitung

Das Ziel meiner Kindertagespflege ist es, eine liebevolle, sichere und anregende Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren individuell entfalten können. In der Betreuung wird das Kind als eigenständige Persönlichkeit betrachtet, das in seiner Entwicklung begleitet und gefördert wird. Die Grundprinzipien des pädagogischen Konzepts basieren auf einer ganzheitlichen Förderung, einer vertrauensvollen Beziehung sowie der Zusammenarbeit mit den Eltern.


Grundwerte und pädagogische Haltung

Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen. Jedes Kind wird in seiner Entwicklung unterstützt, ohne es zu überfordern. Respekt, Empathie und Wertschätzung prägen den Umgang miteinander. Die Erziehung erfolgt auf Augenhöhe, das heißt, die Meinungen und Gefühle der Kinder werden ernst genommen.


Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen.

Ich möchte mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Das Ziel ist dabei selbstständiger zu werden, um mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Kinder sollen lernen, dass durch ihre Handlungen und Ihre Kommunikation Reaktionen hervorgerufen werden, die dem Kind ermöglichen Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen.

Folgende Bildungsfelder sind mir wichtig:
- Kommunikation in Sprache und Schrift
- soziales Leben in der Gruppe
- Natur und Technik
- Instrumente und Gesang
- Malen, Basteln und Theater
- Bewegung und Gesundheit

Mir ist es wichtig, ganz individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes einzugehen, um es gezielt zu unterstützen.

Bildungs- und Entwicklungsbereiche


Die Entwicklung des Kindes wird in folgenden Bereichen ganzheitlich gefördert:


Kognitive Entwicklung: Durch altersgerechte Angebote wie Puzzles, Bilderbücher, Sprachspiele und kreative Tätigkeiten wird die geistige Entwicklung angeregt.


Soziale und emotionale Entwicklung: Die Kinder lernen, sich in einer kleinen Gruppe zurechtzufinden, Beziehungen aufzubauen und Konflikte zu lösen. Emotionale Sicherheit durch stabile Bindungen wird dabei besonders gefördert.


Motorische Entwicklung: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten zu stärken, sei es durch Bewegungs- und Koordinationsspiele oder den Zugang zu altersgerechtem Spielmaterial.


Sprachförderung: Ein zentrales Element ist die aktive Sprachförderung im Alltag. Es wird viel gesprochen, vorgelesen und gesungen, um die Sprachkompetenz der Kinder zu entwickeln.


Kreativität und Sinneserfahrungen: Durch Malen, Basteln, Musik und Experimentieren mit verschiedenen Materialien wird die Kreativität angeregt. Auch Sinneserfahrungen, wie z. B. das Fühlen von Sand oder Wasser, spielen eine große Rolle.

Tagesstruktur und Rituale

Eine klare Tagesstruktur gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Der Tagesablauf ist durch wiederkehrende Rituale wie gemeinsames Frühstück, Morgenkreis, Freispielzeiten, Mittagessen und Mittagsruhe geprägt. Diese festen Abläufe fördern das Vertrauen der Kinder in die Betreuungspersonen und den Alltag


Freispiel und angeleitete Aktivitäten

Das freie Spiel ist ein zentraler Bestandteil des Alltags. Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, eigenständig zu lernen, ihre Kreativität zu entfalten und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Darüber hinaus gibt es gezielte, angeleitete Aktivitäten wie Bastelangebote, Bewegungsspiele oder gemeinsames Singen, um den Kindern neue Erfahrungen zu ermöglichen und ihre Fähigkeiten gezielt zu fördern.


Natur und Bewegung

Regelmäßige Aufenthalte im Freien sind ein fester Bestandteil des Alltags. Die Kinder bekommen viel Raum, um ihren Bewegungsdrang auszuleben und Naturerfahrungen zu sammeln. Der Kontakt zur Natur fördert die Wahrnehmung und stärkt das Wohlbefinden


Partizipation und Selbstständigkeit

Die Kinder werden ermutigt, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihren Alltag betreffen. Sei es die Auswahl des Spielmaterials oder die Reihenfolge von Aktivitäten – die Kinder sollen lernen, eigene Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig wird die Selbstständigkeit gefördert, beispielsweise beim An- und Ausziehen, bei der Körperpflege oder beim Essen.


Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der Kindertagespflege. Es findet ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung des Kindes, den Alltag und besondere Vorkommnisse statt. Elterngespräche, kurze Tür- und Angelgespräche und gemeinsame Feste stärken die vertrauensvolle Zusammenarbeit


Eingewöhnung

Die Eingewöhnung wird individuell und in enger Absprache mit den Eltern gestaltet. Die Phase wird sanft gestaltet, um dem Kind die Zeit zu geben, sich an die neue Umgebung und die Betreuungsperson zu gewöhnen. In der Regel orientiert sich die Eingewöhnung am Berliner Modell, bei dem das Kind Schritt für Schritt die Betreuungsperson und die neue Umgebung kennenlernt.


Fazit

Das pädagogische Konzept der Kindertagespflege basiert auf einer liebevollen, kindzentrierten Betreuung, die sowohl die Bedürfnisse des Kindes als auch die Zusammenarbeit mit den Eltern in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche Förderung zu bieten und es in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten und zu stärken.